Eine tolle Rundwanderung zum schönen Bergsee und wieder zurück. Die Route ist auch mit Kinderwagen gut fahrbar. Es gibt einen Wanderweg, aber auch eine geteerte Strasse um gemütlich von der Bergstation dorthin zu laufen.
Dauer: ca. 1 Std
Anforderung: leicht
Eine der beliebtesten Wanderungen am Kerenzerberg. Sehr abwechslungsreich über Wiesen, durch Wälder, vorbei an Spannegg- und Talalpsee mit ständiger Sicht auf den Mürtschenstock.
Achtung: Die Tour ist anspruchsvoll mit einigen Höhenmetern, gutes Schuhwerk ist hier Pflicht! Genügend Wasser zum Trinken, hat keinen Brunnen und nur am Start- und Zielort eine Einkehrmöglickeit.
Dauer: 6 1/2 Std ab Bergstation
Anforderung: mittel-schwer
Der Schabziger Höhenweg ist weniger anstrengend als die Mürtschenwanderung die Steigungen sind gering, die Aussicht Richtung Zürisee jedoch spektakulär. Der Weg führt Abwechlungsreich durch Wälder und Wiesen oberhalb der Linth bis nach Glarus.
Dauer: 4 1/2 Std
(kurze Variante bis Fronalp 2 1/2 Std)
Anforderung: leicht
Der Geo-Phänomene-Weg verläuft teilweise auf dem offiziellen Sardona-Welterbe-Weg Nr. 73 und führt von der Bergstation Habergschwänd via Talalpsee–Spaneggsee–Fronalppass bis zur Fronalp. Unterwegs veranschaulichen Infotafeln verschiedene geologische Phänomene. Auch als Schulausflug für Praxisanschauung ideal.
Dauer: 4 Std
Anforderung: leicht
Detailierte Karte der Route: hier
alle weiteren Infos hier